Geodatendienste - CSW/ WMS/ WFS/ Atom Feed
Über den Geoproxy werden Geodatendienste (Web
Services) zur Verfügung gestellt, welche die direkte Einbindung der
Geodaten in eigene Geoinformationssysteme ermöglichen. Die Nutzung der
Geodatendienste ist vor allem für die Anwender interessant, welche ihre
eigenen Geofachdaten mit den Geodaten der GDI-Th verschneiden wollen
oder die einen erweiterten Funktionsumfang benötigen, welcher über die
Funktionen des Geoclient hinausgeht. Über die Nutzung der
Geodatendienste der GDI-Th werden die Anwender stets mit den aktuellsten
Geodaten versorgt.
Der Suchdienst, Metadaten Thüringen (GeoNetwork), das sog. GeoMIS.Th schafft Transparenz über den Bestand der Geodaten
und Geodatendienste in Thüringen. Mit dem GeoNetwork (Metadatenerfassung für Thüringen) wird ein
Werkzeug zur
Metadatenerfassung nach der INSPIRE-Richtlinie zur Verfügung ge
stellt.
Die Darstellungsdienste, Web Map Service (WMS) der GDI-Th dienen hauptsächlich zum Visualisieren von Geodaten.
Die Downloaddienste sind Services bei denen der Anwender durch Filteroperatoren auf seine Bedürfniss angepasste Geodaten abrufen kann.
Die GDI-Th bietet zum einen Web Feature Service (WFS) an. Hier muss der Nutzer eigenständig Filteroperatoren definieren, einige Beispiele dafür finden Sie hier.
Oder es werden vorkonfigurierte Filter verwendet, wie bei den Atom Feeds der GDI-Th.
Die GDI-Th bietet außerdem einen Web Feature Service - Gazetteer, Räumliche Suche an.
Für einige GI- Systeme steht eine Handreichung zur Vorgehensweise der Diensteinbindung zur Verfügung:

|